Vorsicht, Freund hört mit!

Die FAZ hat einen Artikel des Internet-Forschers Evgeny Morozov übersetzt: Vorsicht, Freund hört mit!

Sollten wir also die Finanzierung von Projekten der Demokratieförderung mittels Internet einstellen? Natürlich nicht. Selbst für einen Skeptiker wie mich sind die Vorteile unübersehbar. Nur sollten die Bemühungen um digitale Demokratie verbessert werden. Eine Möglichkeit bestünde darin, den Plattformen des digitalen Aktivismus – Twitter, Facebook und so weiter – ihre neuen globalen Verpflichtungen bewusstzumachen, zu denen die Notwendigkeit zählt, die ihnen von Regimegegnern anvertrauten Daten zu schützen. Andernfalls werden Cyberangriffe auf NGOs zunehmen. Wir im Westen sollten darauf vorbereitet sein, uns in solchen Fällen einzuschalten und die kritischen Stimmen zu unterstützen, indem wir ihnen unentgeltlich helfen, so schnell und sicher wie möglich wieder online zu sein.

Evgeny Morozov wird auch eine der Keynotes auf der re:publica 2010 halten. Das Thema lautet dafür: „A Twitter Revolution without revoluationaries? What we know and what we don’t know about the impact of the Internet on authoritarian states.“

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. \Demokratieförderung\ meint doch im Kern Durchsetzung westlicher Ideen und Wirtschaftssysteme in Staaten, die vom Westen zum Feind erklärt wurden mittels von außen gesteuerter und finanzierter verdeckter Operationen zur Auslösung bunter Revolutionen: in Serbien, Belarus, Ukraine, Georgien, Russland, China, Iran, Venezuela etc.

    Bezeichnenderweise finden solche Revolutionen oder Versuche nicht in Staaten statt mit genau so katastrophalen oder weitaus schlimmeren Menschenrechtsverletzungen wie in der oberen Aufzählung: Mexiko, Kolumbien, Türkei, Saudi Arabien. Dabei handelt es sich ja um enge Verbündete des Westens.

    Bezeichnend ist auch, dass weder der FAZ-Autor noch der Blogger etwas dagegen zu haben scheinen, wenn westliche Polizisten und Geheimdienste in den sozialen Netzwerken herumschnüffeln: http://www.heise.de/ct/meldung/US-Strafverfolger-nutzen-soziale-Netzwerke-fuer-verdeckte-Ermittlungen-956796.html

    Dabei handelt es sich ja um die Guten!

    Durch diesen Beitrag hat sich das Blog netzpolitik.org in den Dienst westlicher Machtpolitik gestellt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.