Ticker

Dirk von Gehlen vor
Dirk von Gehlen hat mit dem Musiker Grämsn darüber gesprochen, warum er eine digitale Community für seine Musik aufgebaut hat und sich so versucht, von Social-Media-Plattformen unabhängiger zu machen.
heise online vor
Beim jüngsten AWS-Ausfall haben vom Messenger Signal bis hin zu smarten Matratzen jede Menge Sachen nicht funktioniert. Martin Gerhard Loschwitz kommentiert, was man in den letzten 30 Jahren hätte lernen und besser machen können.
vzbv vor
Der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt in einem Positionspapier, welche Regeln zu digitaler Fairness er sich von der EU-Kommission wünscht und in welchen Bereichen es für Nutzer:innen besonders pressiert.
Sticker mit der Aufschrift "Mein Gesicht gehört mir!" liegen auf einem Holztisch.
Datenschutz

Ungewollt im InternetNeue Kampagne gegen Instrumentalisierung von Obdachlosen durch Influencer

Influencer „helfen“ wohnungslosen Menschen vor laufender Kamera, oftmals ohne deren Einverständnis. Die Bahnhofsmission Essen macht auf das Phänomen aufmerksam und tritt dem problematischen Content entgegen. Mit Stickern und Aufklärungsarbeit will sie die Privatsphäre von Obdachlosen schützen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Kampagne gegen Instrumentalisierung von Obdachlosen durch Influencer

Unterstützen

Unser gemeinwohlorientierter Journalismus finanziert sich aus Spenden unserer Leser:innen.

Jetzt spenden
 

Folgen

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf anderen Plattformen.

Abonnieren

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter mit dem netzpolitischen Wochenrückblick erhalten

Sam Altman im blauen Sakko
Technologie

SAP und OpenAI Wie die öffentliche Verwaltung mit KI noch abhängiger von Big Tech wird

Künstliche Intelligenz soll die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschleunigen, so die Hoffnung der Bundesregierung. Passende Angebote kündigen SAP und OpenAI für kommendes Jahr an. Doch damit würden sich Behörden von Bund, Ländern und Kommunen noch enger an die Produkte der Tech-Konzerne binden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die öffentliche Verwaltung mit KI noch abhängiger von Big Tech wird
Bedrohlich aussehende Männer mit Sturmhauben und Sonnenbrillen im engen Gang eines Gerichtsgebäudes.
Überwachung

ICE rüstet aufAmerikanische Abschiebebehörde will Soziale Medien überwachen

Um noch mehr Menschen abschieben zu können, wird die US-Grenzbehörde ICE immer weiter ausgebaut. Nach einer drastischen Erhöhung des Etats sucht sie nun nach Software, mit der sie Soziale Medien nach Aufenthaltsorten von Menschen ohne gültige Papiere durchforsten kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Amerikanische Abschiebebehörde will Soziale Medien überwachen
Datenschutz

Eingezogene HandysEine Härte, die nur Schwäche zeigt

Ausländerbehörden dürfen Handys von Geflüchteten durchsuchen und behalten – auf unbestimmte Zeit. Was gesetzlich als Maßnahme zur Feststellung der Identität verkauft wird, ist in Wahrheit digitale Repression: ein Eingriff in Privatsphäre, Eigentum und Würde, der im Rechtsstaat keinen Platz haben sollte. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Härte, die nur Schwäche zeigt

Chatkontrolle

Mensch rennt im Schnee und zieht Feuer hinter sich her.
Überwachung

DegitalisierungWut

Karte von Europa mit grün und rot gefärbten Staaten.
Überwachung

Interne DokumenteEU arbeitet an ausufernder Vorratsdatenspeicherung

EU-Kommission und EU-Staaten arbeiten an einer Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung. Das zeigen mehrere Dokumente, die wir veröffentlichen. Das neue Gesetz könnte auch Messenger und verschlüsselte Kommunikation betreffen. Auch eine Registrierungspflicht für Mobilfunk-Anschlüsse wird diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: EU arbeitet an ausufernder Vorratsdatenspeicherung

Podcast

Kolumne

Transparenzbericht

Ein Polizist sitzt vor einer Front aus Bildschirmen, oben drei, unten drei. Darauf sind Szenen aus der Stadt zu sehen.
Überwachung

Verhaltensscanner im MannheimHier wird die Überwachung getestet, die so viele Städte wollen

Viele deutsche Städte wünschen sich Videoüberwachung mit KI-gestützter Verhaltenserkennung. Die wird seit sieben Jahren in Mannheim getestet. Ein Besuch der überwachten Orte zeigt, was diese Form der Überwachung mit den Menschen in einer Stadt macht – und wie schlecht die Technologie funktioniert.

Lesen Sie diesen Artikel: Hier wird die Überwachung getestet, die so viele Städte wollen
Öffentlichkeit

Social Media ab 16EU-Abgeordnete fordern strengere Regeln für Jugendschutz

Der Ausschuss für Verbraucherschutz im EU-Parlament fordert Nachbesserung beim Jugendschutz im Netz. So soll die EU süchtig machende Designs für Minderjährige generell verbieten und soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben. Bei schweren Verstößen sollten zudem Plattform-Manager persönlich haften.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete fordern strengere Regeln für Jugendschutz
Markus Reichel am Redepult im Bundestag
Technologie

National-Once-Only-Technical-SystemBundestag macht Weg frei für „Datenautobahn“

Künftig sollen Behörden von Bund, Ländern und Kommunen Daten der öffentlichen Verwaltungen leichter elektronisch austauschen können. Einem Staatsvertrag, der dem den Weg ebnen soll, stimmte der Bundestag gestern mehrheitlich zu. Kritik gab es vor allem von der Linksfraktion, die Datenabfluss und Datenmissbrauch befürchtet.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag macht Weg frei für „Datenautobahn“
Alle Artikel chronologisch

Kommentare

Überwachung

Staatliche Überwachung, Innenpolitik, Cybermilitär und Geheimdienste.

Zwei Männer und eine Frau im Bundestag.
Überwachung

Parlamentarisches KontrollgremiumMehr Daten für die Geheimdienste, weniger Debatte

Die Chefs der drei Bundes-Geheimdienste fordern im Bundestag mehr Befugnisse, mehr Daten und mehr Künstliche Intelligenz. Die öffentliche Anhörung des Kontrollgremiums war ein Resultat aus den Snowden-Enthüllungen. Trotzdem fehlte jede Debatte über Grundrechte und unabhängige Kontrolle der Geheimdienste.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Daten für die Geheimdienste, weniger Debatte
Wand mit Gesichtern aus Stein, drei davon sind gelb hervorgehoben.
Überwachung

Biometrische Überwachung„Körperdaten sind keine freie Verfügungsmasse“

Ein Abgleich biometrischer Daten mit Bildern aus dem Internet für Ermittlungsbehörden? Europa- und Verfassungsrecht würden das verbieten, sagen mehrere Bürgerrechtler:innen und Datenschützer auf einer Pressekonferenz in Berlin. Ein Gutachten aus technischer Sicht stützt ihre Einschätzung.

Lesen Sie diesen Artikel: „Körperdaten sind keine freie Verfügungsmasse“
Ein Smartphone mit einem identifizierten Gesicht, dahinter verschwommene weitere Gesichter.
Überwachung

Britisches Gericht zu Clearview AIDatenschutz gilt auch für biometrische Überwachung aus dem Ausland

In mehreren europäischen Ländern hat sich die US-Überwachungsfirma Clearview AI Millionenbußen eingehandelt, weil sie den Datenschutz verletzte. Im Vereinigten Königreich entschied nun ein Gericht, dass heimische Aufsichtsbehörden für solche Rechtsbrüche zuständig sind – selbst wenn das betreffende Unternehmen im Ausland tätig ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz gilt auch für biometrische Überwachung aus dem Ausland

Palantir

Öffentlichkeit

Meinungs- und Pressefreiheit, Zensur, Menschenrechte, Whistleblowing, Transparenz, Öffentlichkeitswandel, Datenjournalismus und Open Data. 

Im Hintergrund der Wikipedia-Artikel zum DSA, im Vordergrund eine EU-Flagge
Öffentlichkeit

Digital Services ActWie Wikimedia es schafft, die Vorgaben der EU zu erfüllen

Die Vorgaben der EU für sehr große Online-Plattformen zu erfüllen, ist eine Herausforderung für die unkommerzielle Online-Enzyklopädie Wikipedia. Immerhin hat die viel weniger Ressourcen und ganz andere Strukturen als Digitalkonzerne. Doch es ist gelungen, findet die Wikimedia-Stiftung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Wikimedia es schafft, die Vorgaben der EU zu erfüllen

Databroker Files

Netze

Netzneutralität, Breitbandausbau, Plattformen, Freie Netze, Störerhaftung und Internet Governance.

Ein Handydisplay mit geraden Linien, dahinter schlängelt sich eine stilisierte Datenautobahn.
Netze

Digital Networks ActEntscheidender Herbst für Netzneutralität

Teile der Netzneutralität könnten demnächst auf den Prüfstand kommen. Mit dem anstehenden Digital Networks Act will die EU-Kommission den Markt für Telekommunikation neu aufstellen. Dabei könnten die Vorgaben für bezahlte Überholspuren gelockert werden – und womöglich eine Datenmaut eingeführt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Entscheidender Herbst für Netzneutralität
Schriftlogo des Podcasts Systemeinstellungen
Hier anhören und abonnieren

Datenschutz

Datenschutzgesetze, Datenschutz, kommerzielle Überwachung, Big Data, Scoring, Datenlecks.

Progressive Pride Regenbogenflagge vor dem Bundestag
Datenschutz

SelbstbestimmungsgesetzWie eine neue Verordnung zur Bedrohung für Betroffene wird

Das Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige damit das Risiko, auch in Zukunft diskriminiert zu werden. Sie sehen das Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes in Gefahr.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie eine neue Verordnung zur Bedrohung für Betroffene wird
Menschen von hinten, die durch eine Fußgängerzone laufen; ein übergroßer pointer cursor ist auf eine Person in roter Jacke gerichtet
Datenschutz

Tests zur VolkszählungBund will Zugriff auf sensible Bildungs- und Arbeitsmarktdaten

Der Bund will bei Volkszählungen die Bürger*innen nicht mehr direkt befragen, sondern Daten aus der Verwaltung zusammenführen. Ein Schritt dahin ist das Registerzensus-Erprobungsgesetz samt Training mit Echtdaten. Eine Gesetzesänderung will den Zugriff nun ausweiten.

Lesen Sie diesen Artikel: Bund will Zugriff auf sensible Bildungs- und Arbeitsmarktdaten

Verbraucherschutz

Demokratie

Alles zu digitaler Demokratie, politischer Kommunikation, Wahlkampf, e-Government, Wahlen, Lobbyismus, Campaigning, soziale Bewegungen & Protest.

Julia Monro sitzt auf einem grünen Sofa und lächelt leicht in die Kamera. Im Hintergrund sind Bücherregale.
Demokratie

Verordnung zum Selbstbestimmungsgesetz„Wie per Trump-Dekret“

Das Innenministerium will den früheren Geschlechtseintrag einer Person dauerhaft im Melderegister festschreiben – trotz massiver Kritik. Wir haben mit Autorin Julia Monro über die ideologische Agenda der Union, den autoritären Regierungsstil des Innenministeriums und die Hoffnung gesprochen, dass der Bundesrat standhaft bleibt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wie per Trump-Dekret“

Elektronische Patientenakte

Technologie

Künstliche Intelligenz, Drohnen, selbstfahrende Autos, Cyborgs, Roboter und IT-Sicherheit.

Das Unternehmenslogo von Microsoft am Sitz in Redmond, asu Stein, Schrift in Gold.
Technologie

Von Windows 10 auf LinuxWas tun, wenn der Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?

Microsoft beendet den Support für sein Betriebssystem Windows 10. Das ist die Gelegenheit, sich dabei helfen zu lassen, Linux auszuprobieren. Wie läuft so ein Workshop ab? Und wie kriegt man seine Daten auf den neuen Linux-Rechner? Wir fragen Harald Reingruber, der sich bei der Initiative „End of 10“ engagiert und solche Workshops anbietet.

Lesen Sie diesen Artikel: Was tun, wenn der Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?

Nutzer:innenrechte

Verbraucherschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Algorithmen....

Sehr steriler Krankenhaus-Behandlungsraum
Nutzerrechte

Bundes-Klinik-Atlas„Es muss immer um die bestmögliche Versorgung von Patienten gehen“

Wer Informationen zu guten Kliniken sucht, kann dafür auf den Bundes-Klinik-Atlas zugreifen. Aber der hat Schwächen – genau wie all die anderen Online-Verzeichnisse zur Krankenhaus-Qualität. Das ist ein Problem für Patient:innen. Ein Interview dazu, welche Übersicht es für eine bessere Gesundheitsversorgung bräuchte.

Lesen Sie diesen Artikel: „Es muss immer um die bestmögliche Versorgung von Patienten gehen“

Vorratsdatenspeicherung

Kultur

Meme, Veranstaltungen, Kunst, Museen, Remixe, Musik, Internetphänomene, Computerspiele und Archive.

Ein Handy an einem Selfie-Stick vor blauem Himmel
Kultur

BreakpointIndividuell uniform

Soziale Medien predigen grenzenlosen Individualismus. Doch wer durch TikTok scrollt, sieht vor allem Kopien. Trends, Ästhetiken und Labels versprechen Einzigartigkeit, münden aber in immer flachere Gleichförmigkeit. Die neue Konformität ist bequem, wird algorithmisch belohnt – und ist gefährlich berechenbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Individuell uniform

Staatstrojaner

Wissen

Urheberrecht, Creative Commons, freie Software, freies Wissen, Bildung, Informationsfreiheit