Unschuld in Gefahr: „Miss Charity“ und die Spendengeldern

Müsste ich an dieser Stelle noch einmal schreiben, was ich von „Innocence in Danger“ und den Methoden des Vereins halten, wäre das wohl eine proaktive Bewerbung um eine Abmahnung Strafanzeige, wie sie die Kollegen von der Berliner Zeitung erhalten haben sollen.

Darauf verzichte ich dankend (Wer mag, kann zur Einstimmung ja noch einmal diesen etwas älteren Text von Stefan Niggemeier lesen. Oder diesen etwas neueren.). Ich will auch nicht noch einmal auf Stephanie zu Guttenbergs verantwortungslose Zockerei bei „Wer wird Millionär“ rumreiten …

Gerne verweise ich aber auf die Berichte, die in den letzten Tagen in der Berliner Zeitung, der Frankfurter Rundschau, der Süddeutschen und bei Telepolis erschienen sind. Sie beschäftigen sich mit Frage, wie es bei „Innocence in Danger“ mit der Transparenz im Umgang mit Spendengeldern bestellt ist und welche Hilfsprojekte die „kleine Mannschaft“ (O-Text IiD-Reaktion, PDF) konkret betreut. Die Ergebnisse der Recherchen sind durchaus aufschlußreich.

# Experte im FR-Interview: „Seriöse Vereine legen ihre Finanzen offen“ (Matthias Thieme, Frankfurter Rundschau, 27.11.2010)
# Spenden: Vorwürfe gegen „Innocence in Danger“ (Matthias Thieme und Katja Tichomirowa, Frankfurter Rundschau, 29.11.2010)
# Fragen an den Hilfsverein (Matthias Thieme, Frankfurter Rundschau, 29.11.2010)

Der Verein „Innocence in Danger“ bekommt viele Spenden und kann oder will nicht ansatzweise plausibel erklären, wie dieses Geld verwaltet und ausgegeben wird. Stephanie zu Guttenberg sollte das schleunigst aufklären.

# Undurchsichtige Finanzen, dubiose Methoden (Katja Tichomirowa und Matthias Thieme, Berliner Zeitung, 27.11.2010)
# „Lieber eine transparente Organisation bevorzugen“ (Matthias Thieme, Berliner Zeitung, 27.11.2010)
# Fehlende Transparenz (Katja Tichomirowa und Matthias Thieme, Berliner Zeitung, 30.11.2010)
# Wundern über das Schweigen (Matthias Thieme, Berliner Zeitung, 02.12.2010)

Anmerkung: Wer sich wundert, dass die Artikel nicht nur fast wortgleich sind, sondern auch von den gleichen Autoren verfasst wurden: Die „Frankfurter Rundschau“ und die „Berliner Zeitung“ gehören zur „DuMont-Redaktionsgemeinschaft“ und teilen sich als solche redaktionelle Ressourcen und einzelne Artikel.

# Frau zu Guttenberg, die verfolgte Unschuld (Stefan Niggemeier, Bildblog, 29.11.2010)
# Innocence in Danger und deren ungewohntes Schweigen (Bettina „Twister“ Winsemann, Telepolis, 01.12.2010)
# Miss Charity meldet sich zu Wort (Thomas Denkler, Süddeutsche Zeitung, 02.12.2010)

Stephanie zu Guttenberg reagiert mit einer Mini-Transparenzinitiative auf kritische Berichte zu ihrem Kinderschutz-Verein „Innocence in Danger“. Wirklich erklärt hat sie wenig.

Interessant ist zudem noch ein anderer Punkt, den Denkler auf der dritten Bildschirmseite seines Artikels herausarbeitet. Ziel von „Innocence in Danger“ sei nicht die konkrete Arbeit mit Betroffenen – dort beschränke man sich auf „Ah-hoc-Aktionen“ (Das fehlende „öffentlichkeitswirksame“ bitte selber denken), – sondern die „Vernetzung und Koordinierung vorhandener Beratungsstrukturen“. Hinzu kommen „Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Schaltung von Plakataktionen sowie durch die Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Medienkampagnen“.

Das ist ein schönes Ziel (Bitte nicht abmahnen, es steht nun einmal so in der Satzung …). Insbesondere, weil der, der vernetzt und koordiniert, natürlich immer auch in einer Machtposition gegenüber den – oft kleinen – Initiativen ist, die koordiniert werden sollen (und geradezu chronisch pleite sind).

An dieser Stelle denken wir uns bitte kurz wie „Innocence in Danger“-Geschäftsführerin Julia von Weiler die Augen aufschlägt und „Das ist so gemein!“ (vgl. „Tatort Internet“, Folge habe ich mir nicht gemerkt) sagt. Aber hee, nicht alle sind gemein zu „Innocence in Danger“.

Ganz andere Töne schlägt derweil nämlich die Miss Charity Der Engel der missbrauchten Kinder Stephanie zu Guttenberg mit einem Unterstützerstück hilfreich zur Seite eilende FAZ-Autorin Melanie Mühl an:

# „Innocence in Danger“: Man muss nur die richtige Frage stellen (Melanie Mühl, FAZ, 01.12.2010)

Am Ende bleibt von allen Vorwürfen nichts. Ziemlich riskant, in der Adventszeit, in der Spendenvereine mit Neid aufeinander schauen, von „Spendensumpf“ zu reden.

Nun, in der Süddeutschen liest sich das irgendwie anders.

PS: *Räusper* Darf ich in diesem Zusammenhang evtl. auch gleich fragen, wann die „Profiblogger“ zurücktreten, die als „Stützen der Gesellschaft“ im FAZ.net – nach eigenen Angaben – gutes Geld verdienen? Ach nein, das wäre albern.

Disclosure: Ich „blogge“ selber für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem FAZ.net unter einem Dach gebündelt ist. Evtl. sollte ich mich da also einfach raushalten (Auch wenn ich mich a) als freier Mitarbeiter natürlich in keinster Weise für den Verlag äussern kann und will und b) hier im Blog ausschließlich meine private Meinung vertrete).

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

12 Ergänzungen

  1. Innocence in Danger ist nun mal eine politisch gewollte postdemokratische Vorfeldorganisation des konservativen Lagers… welche Positionen vertritt und dafür wirbt, an denen sich angestammte Politiker lieber nicht die Hände schmutzig machen wollen. Das gabs in der Adenauer-Zeit schon mal, mit leicht anderer Zielsetzung.

  2. Ist jetzt vielleicht nicht gerade etwas total Erstaunliches oder Weltbewegendes … aber mir ist diese Frau einfach nur unsympathisch.

  3. Witzig auch was bild.de dazu schreibt:

    “ “

    Ach wie schön – Bild hatte es schon immer drauf mit wenig Worten viel zu sagen…

  4. @Hans: Die Bild hatte auch Burkhard Wilke vom DZI auch umgehend zum „Verlierer des Tages“ gemacht. Dafür hatte ich gestern keine Quelle gefunden. Nun habe ich gerade das Bildblog nachgetragen.

    @Hanno: Ja, wobei ich die Kommentare aus der Blogosphäre (sonst) bewußt aussen vor gelassen habe. Da gibt es viele, zum Teil auch richtig gute. Wie eben den von Felix.

  5. Die Kritik an der Intransparenz ist berechtigt. Aber die Netz-Szene sollte Kritik nicht personifizieren, sondern versachlichen. Zurück zu Zensursula. Deren Spenden sind mir doch egal.

  6. Wer startet einen Spendenaufruf um dem armen Verein das DZI-Siegel zu zalhen? Meine 20€ habter schonma.

  7. Wie wär es, wenn wir da alle Mal eintreten und uns den Laden von Innen anschauen. Ist ja ein Verein und die dürfen Mitglieder nicht so einfach grundlos ablehnen. ;)

  8. @Kritker: Ich finde personalisierte Kampagnen auch nicht sonderlich prickelnd. Gleichzeitig muss man aber einfach feststellen, dass „Innocence In Danger“ wie kaum ein anderer Verein, mit den Namen seiner Repräsentanten arbeitet, bzw. über persönliche Netzwerke Einfluß nimmt.

    Sehr schön sieht man das am Beispiel von Stephanie zu Guttenberg, keine 3 Wochen nach der Ernennung ihres Gatten zum Minister zur Präsidentin von IiD-DE befördert wurde.

    Money quote dazu aus der SZ:

    Manchen langjährigen Kinderschützern ist der Verein sogar erst untergekommen, seitdem Freifrau zu Guttenberg zur Ministergattin aufgestiegen ist. It’s showtime – und mit ihrem Mann hat es die Spendensammlerin sogar schon auf den Titel des Spiegel geschafft.

    Auch den Spenden-Debatte ist durchaus berechtigt. Zum einen, ich schrieb es oben ja schon, weil IiD gezielt eine (politische) Machtposition in der deutschen Kinderschutzszene anstrebt. Zum anderen, weil es nicht zuletzt auch die Spender interessieren dürfte, wo ihr Geld landet.

    @Olli: Laut Satzung erfordert die Aufnahme einen Vorstandsbeschluss.

  9. Bei all dem Wunsch nach Versachlichung (berechtigt) sollte man aber nicht außer Acht lassen, dass sich Herr von Guttenberg z.B. als er noch für die Wirtschaft zuständig war, gleich als Sekundant der Netzsperrenwünsche zeigte als er dann gleich das passende Gesetz aus dem Ärmel zauberte.

    Davon abgesehen ist natürlich die Strafanzeige reine Chewbacca-Rabulistik und auch eine Offenlegung der Spendeneinkünfte nutzt solange nichts, wie auch die Ausgaben detailliert offengelegt werden und die sonstigen Einkünfte (z.B. durch Förderungen der Ministerien, durch Enacso, durch Projektpartner usw.)
    Denn was bringt es mir zu wissen, dass es nur 200.000 Euro Spenden gab, wenn aber da die 60.000 Euro Förderung Bund, die X Förderung EU usw. herausfallen?

  10. Noch eine Anmerkung:
    es wurde bereits angeboten, das Geld für die Beantragung des Spendensiegels zu stiften, 2.000 Euro wurden direkt angeboten (die Mail liegt vor), der Rest könnte dann, je nach Höhe (was dann ja auch aussagen würde, wie hoch die Spendeneinnahmen sind) auch durch öffentliche Aufrufe usw. zusammenkommen.
    Das Angebot erfolgte am 29.11.2010, eine Antwort erfolgte bisher nicht.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.